top of page

Gutes Futter spart Tierarztkosten - Futterberatung Katze & Hund

  • Autorenbild: Jacqueline Portmann
    Jacqueline Portmann
  • 23. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Aug.

Warum Nährwerte zählen

Viele Futtersorten versprechen Gesundheit und glänzendes Fell – doch ein Blick auf die Deklaration zeigt oft das Gegenteil: versteckter Zucker, undefinierte Nebenprodukte oder viel zu hoher Phosphorgehalt. Dabei ist es ganz einfach: Wer heute in gutes Futter investiert, erspart seinem Tier später unnötige Tierarztbesuche – und sich selbst Sorgen, Stress und hohe Kosten.

Hochwertiges Katzen- und Hundefutter – ausgewogen, gesund, artgerecht

Warum Nährwert nicht gleich Nährwert ist Katzen und Hunde haben je nach Lebensphase, Kastrationsstatus, Gesundheitszustand und Aktivitätslevel völlig unterschiedliche Bedürfnisse.

– Ein Kitten braucht viel Energie und Protein für gesundes Wachstum. – Ein kastriertes Tier benötigt weniger Kalorien, aber hochwertiges Eiweiss. – Ein Senior braucht leicht verdauliche Kost mit Gelenkunterstützung. – Ein Tier mit Nierenschwäche braucht dringend phosphorarme Spezialnahrung.

Viele Futtermittel erfüllen diese Anforderungen jedoch nur auf dem Etikett – nicht in der tatsächlichen Zusammensetzung.

Der Preis als Trugschluss Ein oft genanntes Gegenargument gegen hochwertiges Futter: „Gutes Futter ist teuer.“ Gerne mache ich ein Beispiel: → Eine 100 g-Schale hochwertiges Nierenfutter kostet ca. CHF 1.65. → Eine 100 g-Portion Standard- Supermarktfutter kostet CHF 0.60 – enthält dafür aber häufig minderwertige Zutaten, Zucker, Konservierungsstoffe und zu viel Phosphor.

Die Folge: Verdauungsprobleme, Übergewicht, Hautirritationen oder Organbelastungen – und langfristig: Tierarztkosten im vierstelligen Bereich.

Meine Futterberatung – unabhängig & praxisnah Ich biete eine individuelle, markenunabhängige Futterberatung für Hunde und Katzen an. Keine Marke im Hintergrund – sondern Erfahrung, Fachwissen und ehrliche Empfehlung. Die Beratung umfasst:

  • eine Anamnese des Tieres (Alter, Gewicht, Gesundheitsstatus, Haltung)

  • die Analyse des bisherigen Futters

  • eine Futterstrategie auf Basis der Bedürfnisse

  • konkrete Kauftipps und Portionsangaben

  • Unterstützung bei Futterumstellung & Akzeptanzproblemen

Für wen ist die Beratung gedacht?

  • Für neue Kitten- oder Welpenhalter

  • Für Halter von kastrierten, übergewichtigen oder kranken Tieren

  • Für Menschen, die sich nicht auf Marketing verlassen wollen

  • Für alle, die wissen möchten, was wirklich im Napf landet

❗ Kein Tierarzt – aber viel Erfahrung

Ich stelle keine Diagnosen – aber ich lese Etiketten wie Fachliteratur, erkenne irreführende Deklarationen und sehe hinter die bunten Verpackungen. Ziel: Gesunde, fitte Tiere – und entspannte Halter mit einem klaren Plan.


Wenn du Unterstützung bei der Futterauswahl suchst, melde dich gerne bei mir. Kontaktformular / Telefonnummer


bottom of page