Hundebesitzer aufgepasst: Die besten Intelligenzspiele für drinnen und draussen
- Jacqueline Portmann
- 3. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Als Verhaltensanalystin weiss ich: Spiele sind mehr als nur Spass
Als erfahrene Tierbetreuerin und Verhaltensanalystin für Hunde weiss ich, wie wichtig es ist, Hunde nicht nur körperlich, sondern auch geistig auszulasten – zum Beispiel mit passenden Intelligenzspielen für deinen Hund.
Viele unerwünschte Verhaltensweisen wie ständiges Bellen, Zerstören von Gegenständen oder Unruhe entstehen durch Langeweile oder Überforderung. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Spielen kannst du dem vorbeugen – ganz ohne Druck, dafür mit viel Freude und Nähe.

Warum Intelligenzspiele wichtig für deinen Hund sind
Hunde sind hochintelligente Wesen mit ausgeprägtem Lernverhalten. Sie brauchen mentale Herausforderungen ebenso wie Bewegung. Intelligenzspiele fördern:
Konzentration
Selbstbewusstsein
Frustrationstoleranz
Bindung zum Menschen
Gleichzeitig wirken sie ausgleichend auf nervöse oder reaktive Hunde. Als Verhaltensanalystin empfehle ich solche Spiele auch gezielt bei leichten Verhaltensauffälligkeiten.
Die besten Intelligenzspiele für Hunde – drinnen sinnvoll beschäftigen
1. Schnüffelteppich oder Futterspielzeug
→ Beschäftigt Nase & Kopf, fördert selbstständiges Problemlösen.
2. Das Hütchenspiel mit Leckerli
→ Drei Becher, ein Leckerli, dein Hund muss es erschnüffeln. Perfekt für Einsteiger.
3. DIY-Geruchssuche mit Karton & Tuch
→ Leckerli in zusammengelegten Handtüchern oder Eierkartons verstecken – ideal für Regentage.
Clevere Outdoor-Spiele für mehr Auslastung im Freien
1. Leckerlisuche auf der Wiese oder im Wald
→ Kombiniert Bewegung und Geruchstraining - – ein einfaches, aber wirkungsvolles Intelligenzspiel für deinen Hund im Freien.
2. Apportieren mit Denkpause
→ Erst Sitz oder Platz, dann darf geholt werden – ideal für Impulskontrolle.
3. Mini-Agility mit Naturmaterialien
→ Baue aus Stöcken, Steinen und Baumstämmen einen kleinen Parcours.
Spielen stärkt eure Bindung - aus verhaltensanalytischer Sicht
Gemeinsames Spielen ist eine Form von Kommunikation. Es schafft Vertrauen, gibt Orientierung und kann sogar dazu beitragen, Unsicherheiten abzubauen.
In meiner Arbeit sehe ich oft: Hunde, die regelmässig mit ihren Bezugspersonen spielen, zeigen mehr Kooperationsbereitschaft, weniger Stressverhalten und sind generell ausgeglichener.
So hilft Spielen auch gegen Stress – bei dir und deinem Hund
Spiele bauen körperlichen und emotionalen Stress ab – sowohl beim Tier als auch bei uns Menschen. Du brauchst keine Trainingsstunde – 15 Minuten bewusstes Spielen wirken oft Wunder. Und: Dein Hund wird danach nicht nur müde, sondern zufrieden müde sein.
Persönliche Begleitung - wenn du mehr willst
Du fragst dich, welche Beschäftigung wirklich zu deinem Hund passt?Oder suchst eine liebevolle Betreuung mit Fachwissen – z. B. während deiner Arbeitstage oder im Urlaub?
Ich unterstütze dich gern – als erfahrene Verhaltensanalystin und Tierbetreuerin.→ [Kontaktformular]