top of page

Leinenaggression - Warum sind Hunde an der Leine so aggressiv?

  • Autorenbild: Jacqueline Portmann
    Jacqueline Portmann
  • vor 17 Stunden
  • 1 Min. Lesezeit

Kennst du das? Dein sonst so freundlicher Hund verwandelt sich an der Leine plötzlich in einen knurrenden Wildfang? Du bist nicht allein. Dieses Phänomen nennt man Leinenaggression – und es ist für viele Hundehalter:innen eine grosse Herausforderung.


Illustration eines kleinen Hundes an der Leine, der aggressiv nach vorne zieht. Der Hund bellt, die Leine ist straff gespannt
BLOG: Leinen Aggression, die Unsichtbare Fessel - tiersitting-service.ch


Was ist Leinenaggression? Leinenaggression beschreibt aggressives oder reaktives Verhalten, das nur oder verstärkt an der Leine auftritt. Frei laufend, wirkt der Hund meist sozial, verspielt oder sogar ängstlich – doch sobald die Leine dran ist, wird gebellt, geknurrt oder gezogen. Das Verhalten kann sich gegen andere Hunde, Menschen oder bestimmte Reize richten.

Ursachen – warum passiert das?

Die Leine ist für den Hund oft eine Form der Einschränkung:

  • Er kann nicht ausweichen.

  • Er spürt Spannung durch deine Hand.

  • Er übernimmt die Rolle des „Beschützers“, wenn er merkt, dass du selbst unsicher wirst.

Oft verstärken sich diese Reaktionen mit der Zeit – durch:

  • negative Erfahrungen an der Leine

  • unbewusste Signale durch den Menschen (z. B. Leine anspannen)

  • falsche Erwartungshaltungen oder Strafen

Was hilft?

Leinenaggression ist kein Zeichen für einen bösen Hund, sondern für einen, der sich überfordert oder missverstanden fühlt. Mit Geduld, Training und Verständnis lässt sich viel verändern.

Das hilft konkret:

  • Ruhiges, vorausschauendes Verhalten deinerseits

  • Distanzmanagement (rechtzeitig Raum schaffen)

  • Klare Körpersprache & souveräne Führung

  • Individuelle Verhaltenstherapie, die den Ursachen auf den Grund geht

Professionelle Unterstützung bei Leinenaggression

Als erfahrene Verhaltensberaterin für Hunde, begleite ich dich und deinen Hund dabei, dieses Verhalten nachhaltig zu verändern. Kein Schema F – sondern individuelle Begleitung, angepasst an euren Alltag.

📍 Region Bern und Region Zürich Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen

bottom of page